dies hier wird der letzte Beitrag im Schreibmeer sein. Ich habe mir diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Obwohl sie vor Monaten schon klar war, habe ich es herausgeschoben und gezögert. Ich wollte das Schreibmeer nicht aufgeben. Mein Baby nicht gehen lassen. Doch manchmal ist es Zeit, das, was man liebt, loszulassen. Um Platz zu schaffen. Platz für neue, aufregende Projekte. Um den Dreck wegzukehren, der sich über die Zeit angesammelt hat. Um herauszufinden, was man mit dieser Zeit lieber anfangen möchte, als sich gestresst zu fühlen, unter Druck oder gezwungen, etwas zu tun, was man schon seit einer Weile nicht mehr kann.
Sonntag, 23. Dezember 2018
Samstag, 22. Dezember 2018
«Oh du fröhliches Plotbunny!» – Weihnachten als Plotelement
Wenn man momentan durch das Angebot an Filmen auf Netflix scrollt, dann wird schnell klar, dass der Streaminganbieter die Redewendung «Netflix & Chill» gerade sehr wörtlich nimmt: Das Angebot an kitschigen Winter- und Weihnachtsfilmen ist so groß, dass auch der leidenschaftlichste Serienjunkie bis in den Sommer damit beschäftigt wäre, alle anzusehen.
Mittwoch, 19. Dezember 2018
Writing Excuses – Masterclass #11: In welche Richtung verläuft meine Geschichte eigentlich?
Willkommen zu den Writing Excuses. Der NaNoWriMo ist vorbei und die Ausnahmesituation geht langsam zurück. Nun können wir uns wieder entspannt unserer Masterclass widmen. Beim letzten Mal haben unsere Podcast-Autoren Fragen zum Thema Struktur und Story beantwortet. Um eure Erinnerung aufzufrischen, könnt ihr in den letzten Eintrag noch einmal reinlesen. In diesem Artikel wollen wir uns bewusst werden, wohin unsere Story eigentlich führt. Verliert das Ende niemals aus den Augen, ansonsten lauft ihr Gefahr euch in eurer eigenen Geschichte zu verrennen. Damit das nicht passiert, geben die Autoren des Podcastes wertvolle Hinweise.
Samstag, 15. Dezember 2018
Warum uns auch fantastische Literatur immer an die Realität erinnert …
„Wozu nützt denn die ganze Erdichtung? – Ich will es dir sagen, Leser, sagst du mir erst, wozu die Wirklichkeit nützt.“ (Friedrich von Schiller)
Zurzeit bereite ich mich auf meine Masterarbeit vor und grübele über die Zusammenhänge von realen Lebensweltbezügen und fantastischer Jugendliteratur nach. Beim Aufstellen meiner Forschungsfrage stolperte und stolpere ich auch weiterhin immer wieder über das Lernen aus der Literatur. Schon mehrfach wurde mir gesagt, dass Jugendliche (und teilweise auch Erwachsene: Jugendliteratur wird ja immer mehr All-Age) Bücher ja nicht aus dem Grund lesen, weil sie etwas daraus lernen wollen.
Nun sind diese Bezüge, die ich untersuchen will, im Buch enthalten, egal ob der Leser die Intention hat, etwas daraus zu lernen oder nicht. Natürlich gibt es in der heutigen Zeit schon viele Ansatzpunkte für literarisches Lernen in der Schule oder zum Hinzuziehen fantastischer Literatur in der Psychotherapie und ähnliches. Die in diesen Bereichen explizit gemachten Bezüge und (ich will es mal unreflektiert so nennen) „Lernstrategien“, können aber doch vom Leser auch implizit verarbeitet werden. Nur weil wir uns beim Lesen nicht dessen bewusst sind, heißt das doch nicht, dass wir nicht aus Büchern lernen können – oder?
Wieso nicht mit Literatur realweltliche Geschehen in einer davon abgeschlossenen fantastischen Welt nachstellen?
Wieso nicht mögliche Auswege, Reaktionen und Handlungsvorschläge unterbreiten?
Ihr findet dieses Ansinnen unsinnig? Dann lest doch eure Texte jetzt nochmal unter dem oben beschriebenen Gesichtspunkt. Wer schreibt nicht ein Teil seiner Selbst, seiner Erfahrungen und seines Wissens mit in seine Geschichten? Wer zeichnet nicht Ängste oder Hoffnungen nach? Wer bezieht sich z.B. nicht in irgendeiner Art auf die Stützpfeiler einer funktionierenden (oder eben nicht funktionierenden) Gesellschaft?
Kann der menschliche Geist überhaupt etwas von der „Realität“ oder „Wirklichkeit“ Abweichendes schaffen?
Können wir etwas schaffen, was wir nicht kennen?
Ich bin durchaus der Ansicht, dass ein wenig Theorie noch keinem geschadet hat. Das gilt nicht nur für Orte und Handlungen, sondern auch für das Konstrukt Text, welches wir als Autoren immer wieder neu erschaffen, verändern und anpassen.
„Literatur fesselt, rüttelt wach und befreit mit der Sprache der Wirklichkeit wie der Phantasie: Aufarbeitung des Gewesenen, Analyse des Gegenwärtigen, Begründung von Visionen, und der Mensch wird.“ (Raymond Walden)
Jenny bloggt außerdem auf www.jennifergreve.wordpress.com/
Zurzeit bereite ich mich auf meine Masterarbeit vor und grübele über die Zusammenhänge von realen Lebensweltbezügen und fantastischer Jugendliteratur nach. Beim Aufstellen meiner Forschungsfrage stolperte und stolpere ich auch weiterhin immer wieder über das Lernen aus der Literatur. Schon mehrfach wurde mir gesagt, dass Jugendliche (und teilweise auch Erwachsene: Jugendliteratur wird ja immer mehr All-Age) Bücher ja nicht aus dem Grund lesen, weil sie etwas daraus lernen wollen.
Nun sind diese Bezüge, die ich untersuchen will, im Buch enthalten, egal ob der Leser die Intention hat, etwas daraus zu lernen oder nicht. Natürlich gibt es in der heutigen Zeit schon viele Ansatzpunkte für literarisches Lernen in der Schule oder zum Hinzuziehen fantastischer Literatur in der Psychotherapie und ähnliches. Die in diesen Bereichen explizit gemachten Bezüge und (ich will es mal unreflektiert so nennen) „Lernstrategien“, können aber doch vom Leser auch implizit verarbeitet werden. Nur weil wir uns beim Lesen nicht dessen bewusst sind, heißt das doch nicht, dass wir nicht aus Büchern lernen können – oder?
Ich als Autorin denke auch nicht unbedingt vorher darüber nach, wieso meine Zivilisation im Kern zerstritten ist und welche Bezüge zur realen Welt ich vielleicht gerade in meine Geschichte eingebaut habe, trotzdem sind sie da und trotzdem verarbeitet der Leser diese irgendwie, weil er das verarbeitet, was er liest. Wenn ich mir nun aber bewusst bin, dass Leser alles irgendwie verarbeiten, was sie lesen – wir lassen mal dahingestellt, in welcher Intensität sie das tun – dann habe ich als Autor doch viel mehr Möglichkeiten, eigene Anliegen, moralische Vorstellungen oder ähnliches einzubauen.
Wieso nicht mit Literatur realweltliche Geschehen in einer davon abgeschlossenen fantastischen Welt nachstellen?
Wieso nicht mögliche Auswege, Reaktionen und Handlungsvorschläge unterbreiten?
Ihr findet dieses Ansinnen unsinnig? Dann lest doch eure Texte jetzt nochmal unter dem oben beschriebenen Gesichtspunkt. Wer schreibt nicht ein Teil seiner Selbst, seiner Erfahrungen und seines Wissens mit in seine Geschichten? Wer zeichnet nicht Ängste oder Hoffnungen nach? Wer bezieht sich z.B. nicht in irgendeiner Art auf die Stützpfeiler einer funktionierenden (oder eben nicht funktionierenden) Gesellschaft?
Kann der menschliche Geist überhaupt etwas von der „Realität“ oder „Wirklichkeit“ Abweichendes schaffen?
Können wir etwas schaffen, was wir nicht kennen?
Ich bin durchaus der Ansicht, dass ein wenig Theorie noch keinem geschadet hat. Das gilt nicht nur für Orte und Handlungen, sondern auch für das Konstrukt Text, welches wir als Autoren immer wieder neu erschaffen, verändern und anpassen.
„Literatur fesselt, rüttelt wach und befreit mit der Sprache der Wirklichkeit wie der Phantasie: Aufarbeitung des Gewesenen, Analyse des Gegenwärtigen, Begründung von Visionen, und der Mensch wird.“ (Raymond Walden)
---------------
Zum Weiterlesen:
Jenny bloggt außerdem auf www.jennifergreve.wordpress.com/
Mittwoch, 12. Dezember 2018
Marketing für kreative Chaoten
Kaum ein Artikel über Marketing und Social Media ist sicher vor mir. Ich inhaliere alles, was es gibt und dabei stelle ich nicht selten ernüchtert fest: Ich kenne fast alle Tipps und Tricks. Doch ich wende sie einfach nicht an. Warum? Ich bin einfach ein wechselhafter Typ. Ich mag mich nicht auf eine einzige Feedfarbe einigen, obwohl das doch der Schlüssel zum Erfolg auf Instagram zu sein scheint, mich nicht damit stressen, optimal ausgeleuchtete und durchgestylte Bilder zu fotografieren. Nicht in regelmäßigen Intervallen über den Tag verteilt auf Twitter zwitschern und auch nicht aus den Fingern gesaugte, unterhaltsame Posts auf Facebook veröffentlichen, nur damit meine Reichweite ja nicht abkackt.
Samstag, 8. Dezember 2018
Youtube: eine Goldgrube für Recherche und Figurenentwicklung
Auf der Videoplattform Youtube findet man praktisch alles. Tutorials (Anleitungen), wie man z.B. den Rasen mäht, oder die Kaffeemaschine entkalkt. Youtube ist aber auch ein dickes Video-Handbuch mit Schreibtipps. Und es ist eine richtige Goldgrube für die Recherche.
Es gibt selten ein Thema, das auf Youtube noch nicht behandelt wurde. Man findet Dokumentarfilme, die teilweise auch im Fernsehen laufen. Häufig wird vergessen, dass Youtube nicht nur eine Videoplattform, sondern nach Google auch die zweitgrößte Suchmaschine ist. Und weil Youtube zu Google gehört, werden bei der Suche auf Google, auch gleich Youtube-Videos angezeigt. Von diesem großen Schatz an Informationen können wir Autoren profitieren.
Es gibt selten ein Thema, das auf Youtube noch nicht behandelt wurde. Man findet Dokumentarfilme, die teilweise auch im Fernsehen laufen. Häufig wird vergessen, dass Youtube nicht nur eine Videoplattform, sondern nach Google auch die zweitgrößte Suchmaschine ist. Und weil Youtube zu Google gehört, werden bei der Suche auf Google, auch gleich Youtube-Videos angezeigt. Von diesem großen Schatz an Informationen können wir Autoren profitieren.
Mittwoch, 5. Dezember 2018
Selbstverleugnung oder Horizonterweiterung? Eine Sache der Perspektive.
Ich war 15, schrieb Gedichte und Kurzgeschichten. Das Entwickeln von Figuren und Schauplätzen war für mich das Schönste überhaupt. Das Glücksgefühl, wenn es gelungen war, etwas in Worte zu fassen, war überwältigend. Ich will Autor werden, nichts anderes, das war seitdem mein größter Traum. Wie man das angeht – es waren die 80er Jahre –, wusste ich nicht. Die Schriftstellerbiographien, die es zu kaufen gab, berichteten von Verlegern, die wie aus dem Nichts auftauchten und die Schriftsteller »entdeckten«. In meiner Welt kamen diese geheimnisvollen Wesen nicht vor.
Abonnieren
Posts (Atom)